Martini-Kirchengemeinde | Die Einrichtung


Lage der Einrichtung

Unsere sechsgruppige Tageseinrichtung liegt im Süden Bielefelds, nur wenige Autominuten entfernt zwischen der Innenstadt und dem Stadtteil Brackwede. Der Hortweg im Stadtteil Gadderbaum ist eine Sackgasse, die von den Straßen Eggeweg und Am Großen Feld zu erreichen ist.
Bus- und Straßenbahnhaltestellen, Einkaufsmöglichkeiten (diverse Supermärkte), die Martinschule (Grundschule), ein Ärztezentrum, sowie die von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel sind fußläufig in wenigen Minuten erreichbar.

Unsere Einrichtung wurde im Jahre 1966 durch Rudolf August Oetker eingeweiht, der diese Einrichtung der Gemeinde im Andenken an seine Mutter Ida Kaselowsky stiftete. Im August 2007 fusionierten die Kindertagesstätte Am Botanischen Garten und der Kindergarten am Hortweg. Die Einrichtung trägt seitdem den Namen Ev. Kindertagesstätte Martini.
In der Ausstattung legen wir Wert auf eine qualitativ hochwertige Möblierung, die der hohen Beanspruchung standhält. Wir arbeiten hier seit Jahren mit den namenhaften Anbietern zusammen.
Das Spiel- und Beschäftigungsmaterial ist der Verschiedenartigkeit der Kinder angepasst. Die Räumlichkeiten, sowie das Außengelände sind so gestaltet, dass alle Kinder unter dem Leitbild der Inklusion, alle Bereiche individuell nutzen können.
Die Räume der Kinder sind Bewegungs-, Lern- und Erlebnisräume und werden von ihnen mit allen Sinnen wahrgenommen und genutzt. Dazu gehören eine Turnhalle, eine große Eingangshalle, verschiedene Nebenräume sowie Schlafräume. Jede Gruppe verfügt sowohl über einen großen Gruppenraum, sowie ein bis zwei Nebenräume, diese werden nach pädagogischen Schwerpunkten und Bedürfnissen der Kinder gestaltet.
Die Einrichtung ist barrierefrei zu erreichen.

Außengelände

Die Gemeinde hat 2016 ca. 130.00,00€ in die Gestaltung des Grundstückes investiert.
Das Außengelände ist kein alltäglicher Spielplatz, auf ca. 4000 qm kann man von der Drachenhöhle bis zur Matschanlage, von Kletterseilanlagen bis zum Bolzplatz alles erforschen. Fast nichts kommt von der Stange.
Bei der Gestaltung des Außengeländes war es uns wichtig abwechslungsreiche und vielfältige Bewegungsmöglichkeiten zu schaffen und gleichzeitig so die Bedürfnisse der Kinder zu achten.
Die Kinder und Pädagog*innen sind aktiv an der Planung einbezogen worden. Landschaftsarchitektin Monika Stapel und Tischler Peter Ulonska haben dem Außenbereich ihren Stempel aufgedrückt.

Kooperationen

Entsprechend des Sozialraumes pflegen wir rege Kontakte zu anderen Institutionen.

  • Zusammenarbeit mit der Grundschule
  • Zusammenarbeit mit dem evangelischen Kirchenkreis Bielefeld
  • Kontakte zu Kinderärzten, Kinderpsychologen
  • Kontakte zum Gesundheitsamt, Jugendamt
  • Kontakte zur Polizei, Krankenhaus, Feuerwehr (für Angebote)
  • Zusammenarbeit mit dem Sportbund
  • Kontakt zur Diakonie für Bielefeld (Erziehungsberatung)

Um eine umfassende Betreuung und Beratung aller Familien zu gewährleisten, kooperieren wir ebenso mit Ämtern und Behörden, wie z. B.:

  • Gesundheitsamt
  • Jugendamt
  • Erziehungsberatungsstellen
  • Frühförderstelle